Andere Länder und so

Andere Länder – andere Sitten oder ähm.. nein in diesem Fall: andere Haustiere. So oder so ähnlich hieß das Motto unseres Besuches in der Zooschule in Rostock. Wir – das sind die 3. Klassen der Grundschule in Zehna.
Warum ist ein Haustier ein Haustier? Oder ist es doch ein Wildtier? Was macht es zum Nutztier? Mit diesen Fragen haben wir uns anfangs in der Zooschule beschäftigt. Wir lernten außerdem, dass bereits vor über 10.000 Jahren im
Orient die ersten Haustiere gehalten wurden.

Alle Haustierarten stammen von Wildtieren ab und wurden über Jahrtausende vom Menschen gezüchtet. Das Watussi-Rind in Afrika z.B. ist ein besonders gewaltiges Exemplar, das aufgrund seiner imposanten Hörner als Tausch- oder Prestigeobjekt gehalten wird. Lotti kam in den Genuss solche Hörner halten zu dürfen. Auch die Haltungsbedingungen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert und verbessert. Natürlich konnten wir mit umfangreichem Wissen zum Thema beitragen, denn schließlich kommen wir aus Zehna und Umgebung und haben eine Vielzahl an Haus- und Nutztieren zu Hause, z.B. Hunde, Katzen, Hamster, Enten, Gänse, Schafe, …. sogar zwei Schlangen sind im Repertoire.

Bei einem spannenden Rundgang durch den Zoo hatten wir viele Einblicke in den Lifestyle der Tiere und konnten Herrn Meliß, unseren tollen Guide, zu allen Themen nach Herzenslust Löcher in den Bauch fragen. Das Highlight des Ausfluges war natürlich die Fütterung der Trampeltiere, Ziegen und Rentiere. Es war ein rundum gelungener Ausflug, der den einen oder anderen von uns bestimmt dazu animiert, bald mal wieder den Rostocker Zoo zu besuchen.

Text & Fotos: M. Kruse

„Schuldig? Ich hab’s doch nur…“

„Hate Speech“ findet mittlerweile in allen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten statt. Jeder wurde (leider!) schon einmal Zeuge davon. Draufgeklickt, weitergeleitet…Stopp! Weitergeleitet? Damit macht man sich möglicherweise schon strafbar. „Ich habe es ja nicht selber gemacht, nur weitergeleitet“, könnte der Satz zur Entschuldigung lauten. Doch ganz so einfach ist es nicht. Man macht sich zum Befürworter, zum Verbreiter und am Ende zu jemandem, der dazu beiträgt, dass die Welt ein bisschen schlechter wird. Aber nicht nur darüber klärte die Polizeihauptkommissarin Frau Johannsen die Schüler*innen der 5. Klasse auf, die sich sehr rege am Gespräch beteiligten und aus ihren eigenen Erfahrungen berichteten. Wo fängt eine Beleidigung an? Was ist eine Körperverletzung? Was bedeutet „Üble Nachrede“? Welche Gefahren lauern im Internet? Kann ich auch schon unter 14 Jahren bestraft werden? Antwort: JA! Das Zeichnen verfassungswidriger Symbole sowie das Zeigen juristisch verbotener Grüße stellt übrigens ebenso einen Straftatbestand dar, der mit bis zu drei bzw. fünf Jahren Haft laut Strafgesetzbuch bestraft werden kann. Schon gewusst?

Ja, zugegeben, schwere Kost zur Mittagszeit, doch gut verdaut durch die 5. Klassen.

Text & Foto: J. Harmatha

Technik, die begeistert!

Die Jungs waren heute weniger mit dem Kleben der Gebäude beschäftigt, vielmehr ging es darum, funktioniert die mitgelieferte Technik? Passen die Schienen, haben wir Strom und fährt die Lok? Der erste Aufbau zum Testen erfolgte und siehe da, Daumen hoch, Funktionstest bestanden. Ein fleißiges Bienchen arbeitete aber dennoch am Wohnraum und klebte fleißig ein weiteres Haus.

Von Gurkenschlangen und Schmetterlingen

Endlich…nach 3 Jahren konnten wir wieder unser traditionelles österliches Frühstück in Mühl Rosin veranstalten. Jeder brachte etwas mit. Fleißige Eltern schmierten süße und herzhafte Brote und hatten Osterkuchen gebacken. Die Klasse 3 sorgte für gesunde Gemüsesticks, Kräuterquark und eine Gurkenschlange. Die Viertklässler arrangierten leckere Obstteller.

 
 
Morgen halten wir nach einer Osterwerkstatt Ausschau nach dem Osterhasen und suchen Körbchen oder gefüllte Hasen- oder Eiertüten. Gestärkt geht es dann in erholsame Osterferien. 
Text & Fotos: F. Hillenberg

Fertig!

Die Werken AG hat heute den Unterbau für unsere Modellbahn fertiggestellt. Wir sagen Danke an die fleißigen Bienchen der Werken AG! Eine rundum gelungene Sache, die sich positiv auf den Fortschritt der Modellbahn AG auswirkt. Nach den Osterferien kann es mit dem Planen der Bahngleise losgehen. Wohin sollen die Häuser kommen? Bahnhof? Autos? Menschen? Es warten viele spannende und ereignisreiche Wochen auf alle Teilnehmer. Das nächste Etappenziel lautet: Fährt die Bahn überhaupt? Oder wird auch hier gestreikt?