Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
in unserer Schule sind Windpocken aufgetreten.
Windpocken sind hochansteckend und kommen weltweit vor. Sie werden durch Varizella-Zoster-Viren verursacht. Durch Impfungen sind Windpocken in Deutschland seltener geworden.
Die Übertragung erfolgt meistens durch das Einatmen von winzigen Speicheltröpfchen, die Erkrankte durch Sprechen, Niesen, Atmen oder Husten in der Luft verbreiten. Außerdem ist eine Übertragung durch virushaltigen Bläscheninhalt als Schmierinfektion möglich.
Auch außerhalb des Körpers können die Viren einige Stunden bis wenige Tage ansteckend bleiben. Möglich ist eine Übertragung zum Beispiel durch Anfassen von Türgriffen, Handläufen, Wasserhähnen oder Spielzeug. Hier empfiehlt es sich dringend die Hygienemaßnahmen anzupassen und ein „begrenzt viruzid“ oder „viruzid“ wirksames Flächendesinfektionsmittel zu benutzen um eine Ansteckung über Kontaktflächen zu vermeiden.
Kinder und Erwachsene bei denen eine Windpockenerkrankung festgestellt wurde bzw. der Verdacht darauf besteht, dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten vorrübergehend nicht besuchen oder dort tätig sein. Für ungeimpfte Kontaktpersonen, in deren Wohngemeinschaft eine an Windpocken erkrankte Person lebt, erfolgt ein Ausschluss aus der Gemeinschaftseinrichtung für die Dauer der mittleren Inkubationszeit (16 Tage). Gemeinschaftseinrichtungen dürfen erst wieder besucht werden, sobald die Erkrankung nicht mehr ansteckend ist. Dies ist in der Regel eine Woche nach Beginn einer unkomplizierten Erkrankung d.h. mit Verkrustung aller bläschenförmigen Hauterscheinungen möglich. Ein schriftliches Attest ist nicht erforderlich.
Im Anhang erhalte Sie den Erregersteckbrief „ Windpocken“ für Sie als Information .Erregersteckbrief-Windpocken