Kreis-, Kinder- und Jugendsportspiele Leichtathletik 2025

Am Mittwoch, den 2. Juli haben unsere Schülerinnen und Schüler an den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen Leichtathletik in Güstrow teilgenommen. Über die bemerkenswerten Ergebnisse durften sie sich freuen. Die ganze Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf die Teilnehmenden. 

Allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch! Auch allen, die es nicht unter die ersten „6“ geschafft haben, danken wir für die Einsatzbereitschaft und ihre Anstrengungen in den einzelnen Disziplinen. 

Wo ist mein Besitzer? Komm und hol mich bis zum 18.7.2025 zurück nach Hause!!!

Über die letzten Monate haben sich viele Sachen angesammelt. Tolle Jacken, Mützen oder Hosen. Wem gehören sie? Bitte nutzen Sie die Zeit und holen sich Ihre Kleidung wieder ab. Sie hat viel Geld gekostet und passt bestimmt noch. Hauptsächlich handelt es sich um Kleidung für Grundschüler der Klassen 1-4.

Bis zum 18.Juli 2025 muss dies geschehen sein!!!

Am 19.7.2025 – das ist Tag des Dorffests in Zehna – gehen die Kleidungsstücke kostenlos an neue Besitzer über bzw. in die Sammelboxen.

Sollten Sie noch andere Dinge wie Kuchenbehälter etc vermissen, sprechen Sie einfach Ihren Klassenlehrer an.

Ein spannender Tag im Zeichen der Artenvielfalt – Klassen 7 und 8a zu Besuch im Rostocker Zoo

Am 19. Juni unternahmen die Klassen 7 und 8a einen gemeinsamen Ausflug nach Rostock, um am dortigen Tag der Artenvielfalt im Zoo teilzunehmen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Herrn Stamm, Frau Lüders und Frau Eichler. Unser besonderer Dank gilt außerdem Frau Lau, die uns bei der Durchführung des Tages unterstützend zur Seite stand.

Die Anreise erfolgte zunächst mit dem Zug und anschließend – nach kurzer Wartezeit – mit einer sehr vollen Straßenbahn, was bei vielen für zusätzliche Aufregung sorgte. Dennoch erreichten wir den Zoo planmäßig und konnten in das vielfältige Programm eintauchen.

Vor Ort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreicher Tag mit spannenden Projektangeboten rund um Natur, Umwelt und Artenvielfalt. In kleinen Gruppen setzten sie sich mit unterschiedlichen Themen auseinander, von Lebensräumen bedrohter Tierarten über Klimaschutz bis hin zu Fragen der ökologischen Verantwortung. Die Begegnung mit den Tieren des Zoos war für viele ein echtes Highlight – besonders beliebt waren dabei unter anderem die Pinguine, Löwen und das Tropenhaus.

Trotz der vollen Anreise war die Stimmung durchweg positiv und interessiert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich neugierig, engagiert und begeistert von den Eindrücken des Tages. Das Wetter spielte mit, sodass wir den gesamten Tag bei angenehmen Temperaturen im Freien verbringen konnten.

Insgesamt war es ein gelungener und lehrreicher Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch das soziale Miteinander stärkte und viele neue Eindrücke hinterließ. Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung – und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse und ihr vorbildliches Verhalten.

Frau Eichler & Frau Lüders

Windpocken

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

in unserer Schule sind Windpocken aufgetreten.

Windpocken sind hochansteckend und kommen weltweit vor. Sie werden durch Varizella-Zoster-Viren verursacht. Durch Impfungen sind Windpocken in Deutschland seltener geworden.

Die Übertragung erfolgt meistens durch das Einatmen von winzigen Speicheltröpfchen, die Erkrankte durch Sprechen, Niesen, Atmen oder Husten in der Luft verbreiten. Außerdem ist eine Übertragung durch virushaltigen Bläscheninhalt als Schmierinfektion möglich.

Auch außerhalb des Körpers können die Viren einige Stunden bis wenige Tage ansteckend bleiben. Möglich ist eine Übertragung zum Beispiel durch Anfassen von Türgriffen, Handläufen, Wasserhähnen oder Spielzeug. Hier empfiehlt es sich dringend die Hygienemaßnahmen anzupassen und ein „begrenzt viruzid“ oder „viruzid“ wirksames Flächendesinfektionsmittel zu benutzen um eine Ansteckung über Kontaktflächen zu vermeiden.

Kinder und Erwachsene bei denen eine Windpockenerkrankung festgestellt wurde bzw. der Verdacht darauf besteht, dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten vorrübergehend nicht besuchen oder dort tätig sein. Für ungeimpfte Kontaktpersonen, in deren Wohngemeinschaft eine an Windpocken erkrankte Person lebt, erfolgt ein Ausschluss aus der Gemeinschaftseinrichtung für die Dauer der mittleren Inkubations­zeit (16 Tage). Gemeinschaftseinrichtungen dürfen erst wieder besucht werden, sobald die Erkrankung nicht mehr ansteckend ist. Dies ist in der Regel eine Woche nach Beginn einer unkomplizierten Erkrankung d.h. mit Verkrustung aller bläschenförmigen Hauterscheinungen möglich. Ein schriftliches Attest ist nicht erforderlich.

Im Anhang erhalte Sie den Erregersteckbrief „ Windpocken“ für Sie  als Information .Erregersteckbrief-Windpocken