Tausend Schokoküsse!

Vier Backelfen.

Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all!
Zur Küche her kommet in der Schule herbei!
und seht, was an diesem hochheiligen Nachmittag
die Schülerschaft der 5a/5b für Freude uns macht!

Was ist schon eine Weihnachtsfeier ohne Kinderpunsch, Glatteis-Fußball, Schokoladen-Herstellung und „Last Christmas“? Genau, keine! Ob die leckeren Mitbringsel allerdings bis nach Hause gehalten haben, kann (will) keiner genau sagen. Herr Stamm sowie Frau und Herr Harmatha wünschen ihren Klassen schöne, schneereiche Weihnachtstage, Geschenke, welche die Augen strahlen lassen und das Wichtigste – eine besinnliche Zeit mit der Familie.

Besonderen Dank an Herrn Christian, der seine Schokodrops plus Förmchen mit uns geteilt hat.

Text & Bild: J. Harmatha

Logo!

Micky Mouse schaut noch kritisch. Chara freut sich.

„Schulentwicklung“ ist ein großer Begriff. Da geht es um solche Fragen wie „Wollen wir 45-Minuten-Stunden haben, 60,80 oder gar 90?“ oder „Wie können wir den Unterricht digitaler gestalten?“ und solche Dinge. Der Begriff beschreibt aber auch kleine unscheinbare Dinge, zum Beispiel: „Braucht unsere Schule ein neues Logo?“

Definitiv Ja, denn das Logo ist schließlich das Gesicht der Schule! Hier auf der Homepage und selbst im kleinsten Brief, der aus Frau Reynings Händen in die Welt geschickt wird. Und so ist unsere Kunstlehrerin Frau Richter gemeinsam mit den Klassen 10a und 10b zur Zeit dabei, ein Neues zu entwerfen. Gestern stellte sie die ersten Entwürfe vor. Mit dabei sind Logos in Wappenform, ganz klassisch rund wie ein Stempel und viele andere Ideen. Immer zu sehen: Etwas, was mit der Schule zu tun hat. Sei es das Gebäude oder sogar der spinnennetzförmige Schulhof. Und welches soll es werden? Die Entscheidung wollen wir alle, Lehrer*innen und vor allem die Schülerinnen und Schüler in einer großen Abstimmung treffen. Anschließend geht es ganz demokratisch in die Schulkonferenz, in der alle Mitglieder – Schüler, Eltern, Lehrer und der Schulträger – die Einführung des neuen Logos beschließen. Bis dahin ist es aber noch ein bisschen hin. 

Traditionen, die man gerne pflegt

Traditionen sind ja dazu da, gepflegt zu werden. Der sonntägliche Pflichtbesuch bei Schwiegermutter gehört da zwar nicht unbedingt zu, aber dafür Frau Richters Plätzchenverkauf in der Reha-Klinik Lohmen. Schon seit einigen Jahren führt Frau Richter ihn mit ihrer Klasse durch. Zuletzt gestern. Gemeinsam mit der Klasse 6b baute sie in der Klinik am Nachmittag ihren Stand auf und brachte die Augen der Patienten zum Leuchten. Denn ein Aufenthalt in der Reha-Klinik dauert oft lange und gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit ist an Plätzchenbacken gar nicht zu denken. 

Das haut jeden um

Ein Kavalier der alten Schule.

Heute hatte Frau Gutgesell ein Problem: Angekommen sind nämlich Boxsäcke, die man zusammenbauen muss. Und in das Fußteil, da muss Wasser rein. Oder Sand. Nur wer soll das machen? Zum Glück kam Maddox, ganz Kavalier, vorbei und baute das Ding in Windeseile zusammen. Die Befüllung mit Wasser geriet zwar zur feucht-fröhlichen Angelegenheit, aber was zählt, ist das Ergebnis.

Insgesamt hat unsere Schule drei solcher Boxsäcke für alle drei Schulteile in Zehna und Mühl Rosin angeschafft. Sie sollen dazu dienen, Schüler*innen mit einem manchmal überbordenden Aggressionsstau die Möglichkeit zu geben, ihre überschüssigen Energien schnell dort loszuwerden, wo es niemandem weh tut.

Von glücklichen Kindern

Kuchen macht fröhlich!

Glückliche Kinder zeichnen nicht nur schöne Plakate, sondern halten sie auch gerne in die Luft. Und glückliche Kinder gestalten gerne Kuchenbasare. Zum Beispiel die 6a am 30.11.2022 von 9 bis 11.

Gerüchteweise sollen ein paar ganz ausgeflippte Kuchen-Koryphäen schon jetzt an den verrücktesten Backwaren basteln. Also lasst es Mittwoch ordentlich klimpern in der Klassenkasse!